Ohne Diagnostik keine Beratung - dies ist ein wichtiger Grundsatz therapeutischen Arbeitens. Wenn man sich daran macht, einen Zustand zu verändern, muß man zuvor genau erkundet haben und wissen, was der IST-ZUSTAND ist. Dies ist der Bereich der Diagnostik.

Es ist nicht leicht, die richtige Diagnose zu stellen, vielmehr erfordert dies eine gute Mischung aus Fachkompetenz und menschlicher Reife (durch die auch eine voreilig beschlossene Diagnose wieder zurück genommen werden kann).
So unbedingt wichtig die Diagnose ist, sie birgt auch Gefahren. Nämlich, daß sich ein ratsuchender Mensch durch eine Diagnose wie gestempelt, stigmatisiert erlebt und die Hoffnung auf Veränderung aufgibt. Daher ist es immer gut, im Beratungsprozeß an den Dingen anzukoppeln, die (noch) gelingen, die eine Stärke des ratsuchenden Menschen darstellen.

Um zur Diagnostik im klinischen Sinne zu gelangen, werden in der BTS natürlich die wissenschaftlichen Standarts (ICD-10/DSM V) verwandt. Auf dem Weg dorthin finden verschiedene Manuale und Fragebögen, die ich im Folgenden kurz vorstelle, Anwendung.

Der Anamnesebogen: Bereits im Erstgespräch erhält der Ratsuchende den Fragebogen zum Beginn einer Biblisch Therapeutischen Seelsorge . Damit werden umfassend Daten zur Familie, zur Geschwisterfolge, zur Selbsteinschätzung, zum Beratungsauftrag, zum Problemverhalten..............abgefragt. Dies alles sind harte Daten, die für den weiteren Beratungsverlauf von Wichtigkeit sind. Natürlich steht jedem frei zu verschiedenen Fragen keine Angaben zu machen.

Der Persönlichkeitsstrukturtest PST /R stellt innerhalb meiner Beratung ein zentrales diagnostisches Instrument dar. Aufgrund dieses Testes wird ein verlässlicher Einblick in die verschiedenen Persönlichkeitsstrukturmerkmale des Ratsuchenden ermöglicht. Dieser Test wertet nicht. Etwa nach dem Motto das Ergebnis sei gut oder schlecht. Der PST stellt fest. Zeigt sauber Bereiche auf, die durch Lernprozesse (mehr oder weniger) veränderbar sind und andere, die kaum oder gar nicht veränderbar sind. Dies gilt es zu akzeptieren und sein Leben demgemäß zu gestalten.

Zum tieferen Verständnis hier ein Ausschnitt zum Thema Persönlichkeitsstruktur aus dem Wörterbuch Psychologie und Seelsorge von Michael Dieterich/Jörg Dieterich, Seite 264-265: .........Um nicht mit etablierten Beschreibungen zu kollidieren, haben wir für die Biblisch Therapeutische Seelsorge die in der neueren Psychologie übliche Beschreibung des Menschen als Persönlichkeit gewählt und hierbei eine Unterscheidung mit dem Modell dreier konzentrischer Schalen vorgenommen. Zum einen sind es die für jedermann erkennbaren Wesenszüge (äußere Schale), die die Persönlichkeit beschreiben lassen. Die Wesenszüge sind überwiegend durch Lernprozesse entstanden und auch mit gezielten Lernprogrammen veränderbar. Die durch Beobachtung nicht direkt erkennbaren Anteile der Persönlichkeit in der zweiten Schale unseres Modells werden als Grundstruktur bezeichnet. Zur Entstehung der Grundstruktur tragen entweder lange andauernde Lernprozesse (also eine Stabilisierung der Wesenszüge) oder vererbte Dispositionen bei (oftmals sind es auch beide Entstehungsursachen gemeinsam). Änderungen im Sinne von Lernprozessen sind, wenn überhaupt, nur mit großem Aufwand möglich. Mit der dritten Schale, der Tiefenstruktur der Persönlichkeit, die ebenfalls nicht direkt durch das Verhalten beobachtet werden kann, sollen solche Anteile der Persönlichkeit beschrieben werden, die ihren Ursprung in Prägungen der frühen Kindheit (und damit in der Tiefe der Vergangenheit ) bzw. in vererbten Dispositionen haben. Es sind dies auch diejenigen Anteile der Persönlichkeit, die praktisch unveränderlich bestehen bleiben. Hierfür wäre am ehesten die Beschreibung als Charakter zulässig. Eine solche Einteilung mag für den ersten Augenblick eher zufällig erscheinen, und es sind auch keine eindeutigen Abgrenzungen zwischen den drei Einteilungskriterien möglich. Jedoch hat sich diese zu Beginn angenommene Abgrenzung als praktisch sehr brauchbar erwiesen. Eine wichtige Aussage zu dem Schalenmodell ist, daß sich dieselben Persönlichkeitsdimensionen auf allen drei Ebenen darstellen lassen. Es kann also beispielsweise Introversion sowohl in den Wesenszügen als auch in der Grund - und Tiefenstruktur vorhanden sein - bzw. auf der einen Ebene Introversion und auf der anderen Ebene eher Extraversion vorgefunden werden. Erst durch die Synopse aller drei Anteile ist es dann möglich, ein sinnvolles Förder- oder Therapieprogramm aufzustellen .

Daneben nutze ich für meine Beratung, wenn es dran ist, den Prepare/Enrich Fragebogen. Ein Testmanual um Wachstumsbereiche und Stärken in der Ehevorbereitung oder innerhalb bestehender Partnerschaften zu ermitteln.

Es gibt im Spektrum der psychotherapeutisch/beratenden Arbeit noch etliche andere, professionelle, Tests und Manuale. Je nach vorfindlicher Situation können diese ebenfalls zur Anwendung kommen. Ich betone jedoch, und dies gilt meines Erachtens für alle Tests und Hilfsmittel, der Berater darf niemals zum Test-Technokrat verkommen. Diese Dinge sollen helfen, sollen den Beratungsprozess unterstützen, diagnostische Kriterien an die Hand geben. Sie dürfen aber niemals Selbstzweck werden ! Der Einsatz solcher Hilfsmittel sollte meiner Meinung nach der Maxime folgen: Soviel wie nötig, sowenig wie möglich .

Katrin & Florian Mehring

Katrin & Florian Mehring

Gut durch die Herausforderung kommen

Beratung, Supervision, Coaching, Training

Alle Settings; Einzel / Paar / Familie / Team / Gruppe

Wir unterstützen Sie Persönlich & Digital

Unsere Werte

Wir sind in PEP® (nach Dr. Bohne) ausgebildet

Prepare-Enrich Lizenzseminare Termine 2024, nächster Termin 09. November

Prepare-Enrich Lizenzseminare Termine 2024, nächster Termin 09. November

1-tägige Lizenzseminar im Onlineformat

Beratung in Gnadenthal

Beratung in Gnadenthal

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Nutzung der Homepage setzt voraus, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und akzeptiert haben.